Logo Kinderzentrum Porz e.V.

Spendenkonto:

Kinderzentrum
Porz e.V.
Volksbank Rhein-Erft-Köln eG
BIC: GENODED1FHH
IBAN: DE29 3706 2365 2913 2060 13

Mitgliedschaft:
Antrag downloaden

Interdisziplinäre Frühförderung (IFF)

für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt.

Wer kann zu uns kommen?

An das Kinderzentrum Porz e.V. können sich Eltern wenden, die sich Sorgen machen, weil ihr Kind z.B.

  • in seiner Entwicklung oder einzelnen Entwicklungsbereichen langsamer ist als andere Kinder,
  • mangelnde Eigenaktivität beim Spielen, Selbständigkeit und Neugier zeigt,
  • kaum in Kontakt mit anderen Kindern geht oder oft in Konflikte mit anderen Kindern kommt,
  • Schwierigkeiten in Konzentration und Ausdauer hat,
  • als "Risikokind" eingeschätzt wird, zum Beispiel nach einer Frühgeburt oder längerer Krankheit
  • eine Behinderung hat oder eine drohende Behinderung vermutet wird

Um sich beim Kinderzentrum Porz e.V. für eine Eingangsdiagnostik anmelden zu können, benötigen Sie als Eltern eine Verordnung für Ihr Kind von Ihrem Kinderarzt mit folgendem Text
"Verordnung über die Eingangsdiagnostik interdisziplinärer Frühförderung".

Die Eingangsdiagnostik

Im Rahmen der Eingangsdiagnostik werden Ihre Fragen und Sorgen in einem ersten Gespräch ausführlich betrachtet.
Im Anschluss schätzen wir in weiteren Terminen die Entwicklungssituation Ihres Kindes ein. Hierzu steht ein erfahrenes, sich ergänzendes Team aus Fachkräften der Medizin, Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie und Psychomotorik bereit.
Die Ergebnisse der Diagnostik besprechen wir die mit Ihnen und halten diese in einem Förder- und Behandlungsplan (FuB) fest.
Dieser Förder- und Behandlungsplan wird von uns beim Sozialamt der Stadt Köln eingereicht. Wird dieser als "Komplexleistung" genehmigt, gilt die Komplexleistung in der Regel zunächst für ein Jahr.

Was ist eine Komplexleistung?

Die Komplexleistung umfasst medizinisch-therapeutische und heilpädagogische Leistungen. Im Einzelnen können das sein:

Medizinisch-therapeutische Leistungen

  • Kinderneurologie
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Sprachtherapie

Heilpädagogische Leistungen

  • Psychomotorik nach Aucouturier
  • Spieltherapie
  • Therapeutisches Puppenspiel
  • Förderung der Eigenmotivation und der sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Kommunikations- und Interaktionsförderung
  • Förderung der kognitiven Leistungen: Wahrnehmung, Konzentration, Ausdauer
  • Entwicklungsberatung

Psychologische Leistungen

  • familienorientierte Elternberatung
  • Entwicklungstests
  • Therapieplanung